Forschungswerkstatt des Instituts

"Wahrnehmung im Spannungsfeld zwischen Bewusstheit und Gewohnheit"

Ansprechpartner: Dr. Höhnke

Das Anliegen dieser Forschungswerkstatt ist das Aufdecken der Ebene der Aufmerksamkeit bzw. Achtsamkeit als Mitgestalter des eigenen Handelns und Bewusstseins. Gemeint ist die nicht-sinnliche Verbindung zwischen Subjekt und Objekt, die man auch als intelligible Ebene oder Kohärenz bezeichnen kann, als Gerichtet-Sein oder Intentionalität.

In der Methode der Selbstbeobachtung sind zunächst vor allem die Auswirkungen dieser Ebene erlebbar. Durch die Arbeit in verschiedenen Praxisfeldern kann das Gemeinsame, das Anliegen der Forschungswerkstatt, deutlicher hervortreten. Dabei stößt man immer wieder auf Gewohnheiten, sowohl im Bewegen, als auch im Wahrnehmen, die das eigene Tun und Denken oft ohne unsere Einwilligung bestimmen.

Am Beispiel des Sehvorgangs steht im Vordergrund des Interesses nicht die Frage, wie das Äußere über die Sinnesorgane in unsere Wahrnehmung eindringt und verarbeitet wird, sondern umgekehrt, wie die Person als Ganzes in die Umwelt hinauskommt. In der von Viktor von Weizsäcker formulierten Einheit von Bewegen und Wahrnehmen hinterfragt die Forschungswerkstatt also vor allem den Kontakt des Individuums mit der Umwelt.

In einem weiteren Praxisfeld steht das körperliche Bewegen im Focus: Hier geht es um den Zusammenhang zwischen Bewegungsgewohnheiten und einseitigen Belastungen mit körperlichen Beschwerden, speziell mit Rückenbeschwerden. Wir fragen, welchen Beitrag Selbstbeobachtung und bewusstes Wahrnehmen des eigenen Bewegungsverhaltens leisten können, um diese Beschwerden zu reduzieren.

Nicht zuletzt ein Praxisfeld aus dem Sport: Im Tennis ist es z.B. interessant, wie stark ein Spieler von Bewegungs- und Wahrnehmungsgewohnheiten geprägt ist, und wie sein Gegner das erkennen kann. Daran anschließend stellt sich die Frage, wie ein gezieltes Wahrnehmungstraining für Tennisspieler aussehen könnte.

Beiträge aus der Forschungswerkstatt:

Praxisfeld Sehen bzw. visuelle Wahrnehmung

Höhnke, Olaf: Sehtraining und ganzheitlicher Anspruch
Dazu eine ausführliche Rezension von Prof. Dr. Kurz, erschienen in SPORTWISSENSCHAFT, Heft 3 / 1996, S.324-331 (pdf-Format 132 KB >>>)

Praxisfeld Körperliches Bewegen und einseitige Belastung

Höhnke, Olaf/ Ramme- Wichmann, Astrid: Bewegung und Entspannung am Arbeitsplatz (auch in ital. und span. Übersetzung). TRIAS-Verlag, Stuttgart

Coaching des Ladepersonals Groundstars & Hamburg Airport
Dr. Olaf Höhnke (pdf-Format 661 KB >>>)

Höhnke, Olaf/ Stratmann, Annette: Coaching zum selbstbewussten Bewegen - Gesundheitsförderung durch Arbeitsbegleitung
Kurzvorstellung von Dr. Olaf Höhnke (pdf-Format 273 KB >>>)

Schnyder, Barbara: Prävention durch Arbeitsbegleitung in der Schweiz
(pdf-Format 61 KB >>>)

Praxisfeld Wahrnehmungstraining im Tennis

Tiwald, Horst: Budo-Tennis I. Eine Einführung in die Bewegungs- und Handlungstheorie des Budo am Beispiel des Anfänger-Tennis. Czwalina-Verlag, Hamburg

Höhnke, Olaf: Budo Tennis II. Übungen zum Anfänger-Tennis. Czwalina-Verlag, Hamburg

Wahrnehmungstraining im Tennis. Tennis live, Nr. 28 / 97

Dr. Olaf Höhnke / Dr. Oliver Prüfer (pdf-Format 298 KB >>>)

Ein ausführliches Verzeichnis der Veröffentlichungen finden Sie hier >>>

>>> zurück zur Übersicht der Forschungswerkstätten